Balkon Hochbeet: Hier findest du Tipps zum Bausatz, worauf du beim Standort achten solltest und wie man ein Hochbeet richtig befüllt!
Du wolltest schon immer lernen ein eigenes Hochbeet anzulegen? Erfahre, was du unbedingt beachten musst und mit welchen Pflanzen dir das am besten gelingt! Ob Standortwahl, Materialien für den Bausatz oder die wertvolle “gute Nachbarschaft”: Es gibt wichtige Tipps mit denen deine Pflanzen erfolgreich gedeihen.
Den Bausatz für ein Balkon Hochbeet bekommst du im Baumarkt oder online. Dort kannst du aus den Materialien:
149,99 €
34,99 €
33,18 €
Bei der Standortwahl solltest du Folgendes beachten:
Gemüse, Obst und Kräuter brauchen viel Licht, daher ist eine Nord- / Südausrichtung ideal. Steht das Hochbeet von der Wasserversorgung weit entfernt, verlängert sich auch der Weg des Gießkannenschleppens. Erreichst du das Beet mit dem Gartenschlauch, ersparst du dir das tägliche Schleppen.
Sind die Standortfragen geklärt, kannst du das Hochbeet nach der Montageanleitung aufbauen. Damit von unten keine ungewollten Besucher in das Beet eindringen, wird die Grundfläche mit einem feinmaschigen Drahtgeflecht bedeckt. Bei Hochbeeten aus Holz verkleidest du die Innenwände mit Teich- oder Noppenfolie, damit die Erde nicht so schnell austrocknet.
189,00 €
109,80 €
7,99 €
Das Befüllen des Hochbeets erfolgt in Schichten. Die unterste Schicht (20 Zentimeter) besteht aus Reisig. Darüber legst du eine etwa gleich dicke Schicht aus Rasenschnitt oder umgedrehten Grasnarben. Als Nächstes kommt eine ungefähr 15 Zentimeter dicke Kompostschicht in das Beet. Zuletzt füllst du das Hochbeet mit 15 Zentimetern Hochbeeterde (Nutzpflanzen) oder Blumenerde (Zierpflanzen) auf. So bleibt bei einem 80 Zentimeter hohen Beet noch etwas Platz nach oben, der verhindert, dass Gießwasser über die Ränder abläuft. Der ideale Zeitpunkt zum Befüllen des Hochbeets ist im Herbst. In dieser Jahreszeit fallen nicht nur Gartenabfälle an, die du als Füllmaterial verwenden kannst, sondern das Beet hat auch genügend Zeit, sich über den Winter zu setzen.
Nach der ersten Ernte wirst du feststellen, dass sich die Erde um zehn bis zwanzig Zentimeter gesenkt hat. Das ist vollkommen normal, denn die untersten Schichten sacken durch den Verrottungsprozess zusammen. Fülle das Beet einfach mit Hochbeeterde auf. Hast du dreimal nachgefüllt, musst du das Hochbeet neu befüllen, da der Unterbau verrottet ist. Außerdem kannst du prüfen, ob das Drahtgeflecht noch seinen Zweck erfüllt.
Welche Kräuter gut in dein Hochbeet passen erfährst du HIER.
21,95 €
14,90 €
236,00 €
Wie beim Menschen vertragen sich nicht alle Gemüse miteinander. Treffen sogenannte schlechte Nachbarn aufeinander, kümmern entweder beide Gemüsesorten oder die eine nimmt der anderen alle Nährstoffe weg, die für ein üppiges Wachstum notwendig sind. Bei guten Nachbarn herrscht keine Nährstoffkonkurrenz, sodass sich beide Gemüse prächtig entwickeln. Beispiele für Kombinationen, die sich vertragen, sind:
16,99 €
16,95 €
20,31 €
Bienenfreundliche Balkonblumen: Welche Blumen Bienen mögen, Infos über Bienenhäuser und was du gegen das
Blumen für sonnige Standorte: hier findest du eine Auswahl der schönsten Balkonblumen, die viel
Balkon Makeover: Vorher-Nachher Ergebnis unserer Balkonrenovierung mit Anleitungen, Tipps und Produktempfehlungen. Hol dir Inspirationen
Balkon Boden: Erfahre welche Bodenbeläge sich für deinen Balkon eignen, wie du alte Bodenbeläge
Balkon Sonnenschutz: Welche Möglichkeiten für den Sonnenschutz gibt es? Außerdem erfährst du, wie du
Kräuter für den Balkon: entdecke heimische und mediterrane Kräuter sowie Tipps wie du sie
Balkon Beleuchtung: Wie du mit Licht eine gemütliche Atmosphäre schaffst! Hier findest du Ideen
Ausgefallene Balkonmöbelideen für große und kleine Balkone! Hier findest du Inspirationen und die schönsten
Diese Seite enthält Affiliate Links. Kaufst du etwas über diesen Link, erhalten wir einen Teil des Bestellwerts als Provision. So kannst du uns unterstützen! Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.